Sozialkunde

Sozialkunde ist das Leitfach der politischen Bildung im Gymnasium. Sozialkunde zu unterrichten heißt für uns deshalb
- Verständnishilfe für gegenwärtige politische und gesellschaftliche Entwicklungen zu geben,
- Orientierung in einer Gesellschaft zu bieten, die von Individualisierung und Wertewandel geprägt ist,
- die politische Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler und ihre Identifikation mit unserer freiheitlichen-demokratischen Grundordnung zu fördern und
- unsere Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsbewussten Bürgern zu erziehen.
Dies tun wir sowohl im Sozialkundeunterricht der 9.-12. Jahrgangsstufe als auch mit Exkursionen, Wettbewerben, Einzelveranstaltungen und Projekten,
wie z.B. als Botschafterschule des Europäischen Parlaments
oder damit: *klick hier ⇓*
- Wahlparty zur Bundestagswahl (10. und 11. Klasse)
- Workshop zur EU "Europa verstehen" (12. Klasse)
- Besuch des Straubinger Rathauses (10. Klasse)
- Besuch des Bayerischen Landtags in München (10. Klasse)
- Exkursion zum Fernsehsender TVaktuell in Regensburg (9. Klasse)
- "Zeichen setzen" - Projekt für Toleranz und Integration (9. Klasse)
- Rathaus-Besuch (10. Klasse)
- Diskussion mit dem MdEP Ismail Ertug (9. Klasse & Q12)
- Workshop Journalismus zur Förderung der Medienkompetenz (10. Klasse)
- Projekt gegen Rechtsextremismus (10. Klasse)
- Rechtsstaat zum Anfassen: Besuch einer Gerichtsverhandlung (Q12)
- Planspiel POL&IS zur Simulation politischer Entscheidungen in der Weltpolitik (Q11)
Abitur
Kombi-Kolloquium G+Sk
Allgemeine Info:
1. Prüfungsteil | 2. Prüfungsteil | |
Variante A | Referat (10 Minuten) nur aus Geschichte sowie ein davon ausgehendes Gespräch (5 Minuten) Grundlage: gewählter Prüfungsschwerpunkt | Fragen (5 Minuten) über die Inhalte des anderen Ausbildungsabschnittes aus Geschichte Fragen (10 Minuten) über die beiden analogen Ausbildungsabschnitte aus Sozialkunde |
Variante B | Referat (10 Minuten) schwerpunktmäßig aus dem Fach Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte sowie davon ausgehendes Gespräch (5 Minuten) Zeitliches Verständnis Sozialkunde zu Geschichte ca. 2 zu 1. Grundlage: gewählter fächerübergreifender Prüfungsschwerpunkt | Fragen (15 Minuten) nur aus Geschichte, nämlich aus dem für den 1. Prüfungsteil gewählten Ausbildungsabschnitt und dem anderen gewählten Geschichte-Ausbildungsabschnitt |
Beispiel:
1. Prüfungsteil | 2. Prüfungsteil | |
Beispiel zu A | 1 1/2 Schwerpunkt "Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik"
| 5 Minuten Fragen zu G12/2:
|
Beispiel zu B | 1 1/2 Schwerpunkt "Demokratie und Diktatur" (hist. Beipiel NS)
| 7,5 Minuten aus
|
Studienseminar
Seit Februar 2011 werden an unserer Schule junge Sozialkundelehrer und -lehrerinnen ausgebildet, durch die der Unterricht immer wieder mit frischen Ideen und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen bereichert wird.
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Seit 2011 ist das Anton-Bruckner-Gymnasium
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
und setzt sich im Kampf gegen Intoleranz und Rechtsextremismus aktiv für Pluralismus und Völkerverständigung ein.
Sozi im Netz
Jugend debattiert (Fachschaft Deutsch)
Simon Nagler, der als einer der beiden Schulsieger unsere Schule in Regensburg beim "Jugend debattiert" - Regionalfinale vertreten hat, zieht ein äußerst positives Fazit zum Projekt am 8.6.2013 im Straubinger Tagblatt mit einem eigenen Artikel. Debattieren als "Grundlage der Demokratie", so der Schüler der 9a, lohne sich für alle.
Planspiele
Planspiel zur Kommunalpolitik
Planspiel „Der Landtag sind wir“
Am Freitag, dem 15.05.2015, wurde aus der Mensa des Anton-Bruckner-Gymnasiums kurzerhand der Sitzungssaal des Bayerischen Landtages, der EDV-Raum wurde zum Pressezentrum umfunktioniert und von einem Aufgebot bayerischer und bundesdeutscher Journalisten in Beschlag genommen. Auf ein Polizeiaufgebot konnte allerdings verzichtet werden, da die 56 Schülerinnen und Schüler der Q11, die in die Rollen von Landtagsabgeordneten verschiedener Fraktionen und der Presse schlüpften, keinen Personenschutz benötigten.
Unter zahlreichen Bewerbern um die Durchführung des vom Landtag und Landesregierung unterstützen und vom Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) durchgeführten Planspiels „Der Landtag sind wir!“ wurde das ABG ausgewählt, so dass einen ganzen Vormittag lang unter der fachkundigen Anleitung der vier Spielleiter des CAP in den Räumen des ABG in den Fraktionen und Ausschüssen erörtert, abgewogen und um Kompromisse gerungen wurde.
Planspiel zur Gesetzgebung im Bundestag und Bundesrat
Planspiel zur Gesetzgebung in der EU
Planspiel Pol&IS zur Internationalen Politik und Sicherheit