Übertritt

Anmeldung

Kontakt

Anton-Bruckner-Gymnasium

Von der Schulbank ins Gründerbüro: „Economy Week“ in Pfarrkirchen für Felix und Vincent

Preise kalkulieren, Personalstrategien entwickeln, nachhaltige Entscheidungen treffen: Im Rahmen der „Economy Week“ im Juli in Pfarrkirchen machten die beiden mit 23 anderen niederbayerischen Gymnasiasten einen Deep Dive in die Leitung eines eigenen Unternehmens. In einem Planspiel leiteten sie ihr Unternehmen und trafen strategische Entscheidungen über Investitionen, Personal und Nachhaltigkeit. Ergänzt wurde die Woche durch praxisnahe Workshops und inspirierende Gastvorträge von echten Unternehmern, die zeigten: Mit Mut und Leidenschaft ist vieles möglich.
Profilfächer

In der Woche vom 21.7 – 25.7 wurde der Klassenraum gegen das Chefbüro getauscht – zumindest gedanklich. Bei der Economy Week, einem fünftägigen Wirtschaftsseminar für interessierte Schülerinnen und Schüler, drehte sich alles um unternehmerisches Denken, nachhaltige Entscheidungen und (zu unserer Überraschung) sogar um Golf.

Zentraler Bestandteil war ein Planspiel, bei dem 25 motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer in vier Gruppen aufgeteilt wurden. Jede Gruppe übernahm die Leitung eines fiktiven Unternehmens. Die Aufgabe: unser Unternehmen so zukunftsfähig wie möglich aufzustellen. Das bedeutete: Preise kalkulieren, Personalstrategien entwickeln, Investitionen tätigen, auf den Markt reagieren – und vor allem gemeinsam Entscheidungen treffen.

Ergänzt wurde das Planspiel durch verschiedene Workshops, in denen wir praxisnahes Wissen vermittelt bekamen. Ob beim Marketing-Workshop, bei dem wir erfuhren, wie man eine Marke erfolgreich positioniert, beim Businessplan-Training, in dem wir lernten, wie eine überzeugende Idee solide finanziell untermauert wird, oder im Workshop zur Agilen Personalführung, der uns zeigte, dass moderne Führung mehr mit Vertrauen als mit Kontrolle zu tun hat. Besonders spannend war auch das Thema Sustainability Management: Nachhaltigkeit ist heute nicht mehr nur ein Bonus, sondern ein Muss für jedes Unternehmen. Wir diskutierten darüber, wie Unternehmen Verantwortung übernehmen können – und müssen.

Ein weiteres Highlight waren die Gastvorträge von echten Unternehmerinnen und Unternehmern. Sie erzählten offen und ehrlich von ihren Anfängen – von der zündenden Idee bis zur Gründung. Dabei wurde deutlich: Der Weg zum eigenen Unternehmen ist oft alles andere als geradlinig, aber mit Leidenschaft, Mut und Durchhaltevermögen ist vieles möglich. Ihre Geschichten haben uns nicht nur inspiriert, sondern auch gezeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg viele Gesichter haben kann.

Und weil Unternehmerinnen und Unternehmer bekanntlich auch mal abschalten müssen, stand ein eher ungewöhnlicher Programmpunkt auf dem Plan: Schnuppergolfen. Ganz nach dem Motto „Vorbereitung aufs Unternehmerleben“ wagten wir uns auf den Golfplatz. Zugegeben: Die Schläge waren nicht immer elegant – aber der Spaß war garantiert. Und wer weiß, vielleicht wird einer von uns ja doch mal CEO… mit Handicap 12.

Insgesamt war die Economy Week für uns nicht nur ein Ausflug in die Welt der Wirtschaft, sondern auch eine Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen, Ideen zu entwickeln und neue Perspektiven zu entdecken.

Felix Haberl und Vincent Maier 

Auch interessant

Name
=