
Zu Beginn erhielten die Schülerinnen und Schüler einen fundierten, themenbezogenen Input: Dabei wurden grundlegende Begriffe wie Codierung, Verschlüsselung, Kryptographie und Kryptologie voneinander abgegrenzt und anschaulich erklärt. Anschließend wählten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Schwerpunkte, um das Gelernte kreativ umzusetzen.
Schnell entstand die Idee, Spiele zu entwickeln, die auf unterschiedliche Weise mit Verschlüsselung arbeiten – sowohl analog als auch digital. In Kleingruppen entstanden so vielfältige Projekte, die von Brettspielen bis hin zu komplexen Computer- und Handyspielen reichten. Als Brett- und Kartenspiele entstanden beispielswiese das innovative „CryptoQuest“ und „Mystery of ABG“.

Ein besonderes Highlight war das von der Gruppe um Luca Schedlbauer entwickelte Mobile Game. In diesem Spiel müssen Spielerinnen und Spieler Gegner besiegen und dabei Rätsel lösen, die auf unterschiedlichen Verschlüsselungsverfahren basieren. Das Spiel überzeugte durch Kreativität, technisches Know-how und einen hohen Lernfaktor. Hier gibt es einen Eindruck des Spiels.
Bei der Verleihung des P-Seminarpreises des Anton-Bruckner-Gymnasiums erreichte das Seminar mit diesem Projekt einen hervorragenden dritten Platz – ein schöner Erfolg für das gesamte Team und eine Bestätigung für die gelungene Verbindung von Informatik, Kreativität und Teamarbeit.