P-Seminarpreis würdigt herausragendes Engagement
Am Dienstag, den 07. Oktober 2025, versammelten sich Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Vertreter der VR-Bank Ostbayern Mitte e.G. in den Räumen 009/010 zur feierlichen Verleihung des diesjährigen P-Seminarpreises. Die Veranstaltung, die um 13:30 Uhr begann, würdigte die intensive und praxisnahe Arbeit, die die Oberstufenschüler im Rahmen ihrer Projekt-Seminare geleistet hatten.
Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Dr. Eva Huller unterstrich Matthias Pfliegl, Leiter Personal der VR-Bank, in seiner Ansprache die Bedeutung des P-Seminars für die Berufsorientierung und die Entwicklung wichtiger Schlüsselkompetenzen. Die VR-Bank fördert diesen Preis, um herausragendes Engagement und innovative Projektideen auszuzeichnen.
Die Präsentationen im Überblick
Insgesamt sechs Seminare präsentierten ihre Ergebnisse vor der dreiköpfigen Jury, bestehend aus Schulleiterin Dr. Eva Huller, Matthias Pfliegl (VR-Bank) und Anna Baumgartner. Die Vielfalt der Themen spiegelte das breite Interesse und die Kreativität der Schülerschaft wider:
- Stärkung des Ehrenamts (Herr Scholz): Erwerb der feuerwehrtechnischen Basisausbildung.
- ABGestimmt (Frau Denk): Ein Projekt zur politischen Bildung, das Politik von Schülern für Schüler erklärt.
- Live Music Now (Herr Frank): Musikalische Projekte.
- Naturwissenschaftliche Tage (Frau Haidn): Planung und Durchführung von Experimentiertagen für jüngere Schüler.
- Fit4school (Frau Rager): Ein Seminar zur Förderung von Fitness und Gesundheit im Schulalltag.
- Verschlüsselung erleben (Herr Wintermeier): Einblicke in die Welt der Kryptografie.
Die Sieger stehen fest
Nach intensiver Beratung der Jury wurden die drei überzeugendsten Beiträge prämiert. Die Jury lobte die durchweg hohe Qualität Projekte und der Präsentationen, hob jedoch die folgenden Projekte besonders hervor:
- 1. Platz: Projekt „Demokratie“ Der erste Platz ging an das Seminar „ABGestimmt – Politik von Schülern für Schüler erklärt“ unter der Leitung von Frau Denk. Die Jury würdigte das gesellschaftlich relevante Thema und die erfolgreiche Vermittlung komplexer politischer Zusammenhänge an die Mitschüler.
- 2. Platz: Projekt „Experimente“ Den zweiten Platz belegte das Seminar „Planung, Organisation und Durchführung naturwissenschaftlicher Tage für jüngere Schüler“ von Frau Haidn, das durch die aktive Gestaltung und Durchführung von Experimenten die Begeisterung für MINT-Fächer weckte.
- 3. Platz: Projekt „Verschlüsselung“ Auf dem dritten Platz landete das Seminar „Verschlüsselung erleben“ unter Herrn Wintermeier, das durch seine technische Tiefe und die anschauliche Darstellung des Themas Kryptografie überzeugte.
Die Schulleitung gratuliert allen Teilnehmern und insbesondere den Gewinnern zu ihren hervorragenden Leistungen, die eindrücklich zeigen, wie erfolgreich praxisnahe Projektarbeit an unserer Schule umgesetzt wird.